9
Eine geschätzte Süßspeise…
...waren diese Käfer bis Mitte des 20ten Jahrhunderts in Frankreich, aber auch in Deutschland, wo sie gezuckert angeboten wurden.
Es gibt keine Maikäfer mehr
o beschreibt der deutsche Liedermacher Reinhard Mey in seinem
Lied von 1974 die Folgen der heftigen Bekämpfung der Maikäfer mit dem Insektizid DDT, welches inzwischen glücklicher Weise verboten ist. Zwischen Anfang der 50er Jahre und ca. 1972 wurde dieses weltweit meist verwendete Pflanzenschutzmittel eingesetzt – ohne auch nur zu ahnen, welche negativen Nebeneffekte dabei eintraten. Aber lesen Sie selbst: Anreicherung von DDT in der Nahrungskette.
rst seit wenigen Jahren werden wieder größere Maikäfer-Bestände
gemeldet. Bis in die 60er Jahre wurden diese Käfer besonders von Kindern gesammelt – sortiert nach Schornsteinfeger, Bäcker oder Kaiser. Wegen ihrer Erscheinung und der Fluggeräusche ist eine Begegnung mit einem Maikäfer für Kinder und Erwachsene gleichermaßen ein unvergess-liches Erlebnis. “Maikäfer flieg” ist eines der bekannten deutsch-sprachi-
gen Volks- und Kinderlieder, das leider in Vergessenheit geraten ist.
Bis Anfang der 50er-Jahre wurden Maikäfer als Tierfutter genutzt, aber
sie fanden auch in der Küche als geschätzte Süßspeise Verwendung.
In Frankreich und in Teilen Deutschlands wurden sie geröstet und zu Maikäfersuppe verarbeitet. Hoch geschätzt wurden sie in Kondito-
reien, wo sie gezuckert oder kandiert als Nachtisch Empfehlung zu
haben waren. (Anmerkung des Verfassers: Kann man, muss man
aber nicht!).
Das humorvolle, kleine Video über Max
und Moritz habe ich auf YOUTUBE gefun-
den und läuft dort mit dem Titel „Märchen
der Völker“ von maerchenonkel71, dem
ich für seine Zustimmung herzlich danken.
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Unterfamilie: Melolonthinae
Gattung: Maikäfer
Dieses informative und schöne Video stammt von dem “Biologen“ Wolfgang Dibiasi der dieses Video auf YOUTUBE veröffentlicht und mitt-lerweile über 9060 Abonnenten hat. Es zeigt in gekonnten Nahaufnahmen den Maikäfer bei der Arbeit.
Sind Maikäfer gefährlich?
aikäfer hinterlassen gravierende Schäden an Blumen, Bäumen
und am Rasen. Meistens erholen sich die Pflanzen nach einer bestimmten Zeit von diesem Befall wieder. Ist die Plage allerdings zu groß und dauert sie zu lange, können bleibende Schäden am geliebten Grün zurückbleiben. Im Erdinneren wachsen die Larven heran, die bei Maikäfern auch als Engerlinge bezeichnet werden.
Wie lange dauert es vom Engerling bis zum Maikäfer?
ie Larven schlüpfen nach vier bis sechs Wochen und
leben drei bis vier Jahre im Boden versteckt weiter.
Währenddessen ernähren Sie sich hauptsächlich
von abgestorbenen Pflanzenteilen und Wurzeln.
Im letzten Jahr verpuppen sich die Engerlinge
und schlüpfen aus der Puppe im Herbst.
Als Engerling (aus mittel- bzw. althochdeutsch
engerlinc, engerinc bzw. engiring = kleiner Wurm,
Made) bezeichnet man die Käferlarven der Überfamilie
Scarabaeoidea (Blatthornkäfer).
Jugendmarke Berlin 1993, Wohlfahrtsmarke für gefährdete Käfer,
Erstellt auf meinem iMac mit SPARKLE