Seltener Käfer, oder neuer Käfer?

5

Der Sumpf-Kreuzläufer.

Klasse: Insekten (Insecta) 

Ordnung: Käfer (Coleoptera)

Familie Laufkäfer (Carabidae)

Unterfamilie: Panagaeinae

Gattung Panagaeus

Art: Sumpf-Kreuzläufer

Zufällig Gast, oder neuer Einwohner?

igentlich kommen die schnellen Sumpf-Kreuzläufer in der Paläarktis 

(siehe ganz unten auf dieser Seite) vor. Im Norden reicht ihr Verbrei-tungsgebiet bis in den Süden Norwegens, Zentralschweden und -Finn-land. Sie kommen auch in England und Irland vor, aber das ich dieses schöne Exemplar auch in der Nähe des Dondorfer Sees finden konnte, ist zumin-dest für mich etwas ganz Besonderes und sieht mir nach einem Zufall aus. Diese an sich schon seltenen Laufkäfer findet man in feuchten Biotopen, wie etwa an Gewässerufern oder in feuchten Wäldern und auf Feuchtwiesen. Dort verstecken Sie sich unter Steinen oder zwischen Moos und Laub. 

Der Sumpf-Kreuzläufer oder Kreuzfleckige Scheuläufer (Panagaeus cruxmajor) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae). Es gibt von der Gattung zwei sehr ähnlich aussehende Arten, die sich jedoch in ihren Umweltansprüchen deutlich voneinander unterscheiden. Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 7,5 bis 9 Millimetern. Der schwarze Körper ist etwa zweieinhalb mal so lang wie breit, die größte Breite erreicht er im letzten Drittel der Flügeldecken. Er ist nur mäßig gewölbt und dicht, hell und abstehend fein behaart.

Der Kopf ist nach vorn gestreckt und viel schmaler als der Halsschild. Die Augen sind halbkugelförmig hervorragend.

Die Imagines, also die erwachsenen, geschlechtsreifen Käfer, schlüpfen im Herbst und überwintern. Sie haben eine Lebenserwartung von etwa einem Jahr. Wie alle Arten der Unterfamilie Panagaeinae können sie bei Gefahr einen unangenehmen Geruch aussondern.












as interessante Video über den Sumpf-Kreuzläufer, alias Panaga-

eus cruxmajor findet man auf YOUTUBE mit dem Titel: "Panagaeus cruxmajor - ground beetle in balance" und ist eine schöne Ergänzug meiner Beschreibung dieses Käfers. Zur Verfügung gestellt wird mir dieses Video aus dem Jahre 2014 von: AO1Uta. An dieser Stelle möchte ich mich noch mal ganz herzlich bedanken.

Anmerkung: Vorderflecken und Hinterflecken sind durch ein breites gewel-ltes bis gezacktes Band getrennt, seitlich trennt ein schmaler dunkler Nahtstreifen die Flecken voneinander. Die hinteren Flecken erreichen im Unterschied zu P. bipustulatus den Außenrand der Flügeldecken (Abb. 6, unten). Das Schildchen ist dreieckig und gut sichtbar.

Die Flügeldecken verbreitern sich bis zum letzten Drittel wenig, dann sind sie gemeinsam abgerundet. Sie tragen Längsreihen von Punktgruben. Sie haben vier sehr große orangerote Flecken, so dass die schwarze Grundfärbung der Deckflügel als dunkles Kreuz wahrgenommen werden kann






Die paläarktische Region, auch

Paläarktis genannt, bezeichnet eine 

altweltliche zoogeographische

Region, die traditionell Europa,

Nordafrika und Asien sowie die 

vor diesen Gebieten liegenden

Inseln umfasst. Im Falle Asiens 

bedeutet dies Asien, ausser Vorder- und Hinterindien sowie ohne des Südteils 

der Arabischen Halbinsel.

Erstellt auf meinem iMac mit SPARKLE