Sie sind metallisch glänzend

7

Im Sturzflug Richtung Bratwurst.

Wie grüne

Smaragde…

…sehen diese 

prächtigen Käfer aus. Wenn ich sie erblicke, denke ich sofort an jene  Edelsteine!

Horch, was brummt von draußen rein...

...Hollahi Hollaho...dieser leicht abgewandelte Vers fällt mir ein, wenn ich an den letzten Besuch des Rosenkäfers denke.

s ist schon ein tolles Erlebnis, wenn man mit seinen Freunden zeltet 

und am Lagerfeuer zusammen sitzt, beim Grillen den warmen Sommerabend genießt und plötzlich Zeuge wird, wie sich aus der Dunkelheit unter lautem Brummen, ein unbekanntes Kleinflugzeug zügig dem Lagerfeuer nähert. Tollpatschig landet „es“ schließlich und wäre beinahe in die Glut gefallen. Der Rosenkäfer ist da und wir alle sind erstaunt und aufgeregt – ja voller Neugierde!

Es gibt sie überall auf der Welt, aber ihren Verbreitungsschwerpunkt haben sie in den Tropen. 3000 Arten sind uns bekannt. Sie sind metallisch glänzend und können (das ist ungewöhnlich für Käfer) ihr zweites Flügelpaar zum Fliegen unter den geschlossenen Deckflügeln entfalten. Diese schönen Käfer ernähren sich von austretenden Flüssigkeiten, wie zum Beispiel vom Pflanzensaft, der aus den….

                                                   ...Wunden der Bäume tropft. Die Larven 

                                                    haben die typische Gestalt von Engerlingen.

                                                    Am 15. April 1993 gab die Post für diesen 

                                                    besonderen Käfer neben noch einigen 

                                                    anderen schönen Exemplaren eine Sonder-

                                                    marke heraus.

                                                    Klasse: Insekten (Insecta)

                                                    Ordnung: Käfer (Coleoptera)

                                                    Unterordnung: Polyphaga

                                                    Überfamilie: Scarabaeoidea

                                                    Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)

                                                    Unterfamilie: Rosenkäfer
















Das schöne Video über ein paar Minuten im Leben des Rosenkäfers heißt:

Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata) und ist auf YOUTUBE von

Chrigu wälti“ – http://www.Insektenlexikon.ch An dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an Christof Wälti.



Der Rosenkäfer im Garten – ein Schädling, 

oder ein Schönling?

VON ANDRÉ SCHMIDT · VERÖFFENTLICHT 14.07.2016 · AKTUALISIERT 24. MAI 2019

Haben Sie keine Angst vor dem Rosenkäfer!   

n vielen Teilen Deutschlands kann man den Rosenkäfer (Cetonia 

Aurata) finden. Sein goldgrünes, schimmerndes Aussehen zieht einen

sofort in seinem Bann. Stundenlang untersucht er die Blüten

der Rosen und besucht ebenso die Holunderblüten, den 

Weißdorn und den Hartriegel, usw., usw. Nein,

der Rosenkäfer ist ganz sicher kein Schäd-

ling! Dieser mittelgroße, faszinierende 

und liebenswerte Brummer ernährt sich 

vor allem nur von Pollen und leckerem 

Blütenstaub und trägt seinen Teil sogar zur Humusbildung im Garten bei. 

Auch faules Obst am Boden frisst er ab und zu gerne. 

Nicht nur am Boden liegendes Obst, sondern auch mal an einer Pflanze, wenn diese verdorbene oder nicht abgeerntete Früchte trägt.

Hier geht‘s weiter......Es wird noch viel interessanter...

Jugendmarken Berlin 1993, Für die Jugend, gefährdete Käfer, Wohlfahrtsmarke

Erstellt auf meinem iMac mit SPARKLE