Alarmstufe Rot in der Kinderstube!
war dieses imponierende Insekt, der
größte europä-
ische Käfer. Das
beeindruckende
„Geweih“ sind
die gewaltigen
Oberkiefer.
Die Dolchwespen sind beachtlich
groß (10–60mm). Die großen Arten
gehören zu den größten Haut-
flüglern überhaupt. Obwohl
die Weibchen einen Wehr-
Stachel tragen, sind sie zu stär-
keren Stichen kaum in der Lage.
Ein Nashorn im Wohnzimmer?
enn die Dolchwespe kommt, herrscht in der Kinderstube des Nas-
hornkäfers höchste Alarmstufe, denn diese sind auf Nashorn-käferlarven spezialisiert und kennen kein Mitleid. Die Wespe meint es nicht gut mit der hilflosen Larve, denn sie setzt ein Ei auf dieser ab, in welchem sich die entwickelnde Wespenlarve befindet und sie verliert keine Zeit damit, sich gnadenlos von außen in die Larve hinein zu fressen – wobei sie dabei letztlich die hilflose Käferlarve abtötet (idiobionter Parasitoid).
Zum Vergleich die Größen: Der Nashornkäfer wird bis zu 40 Millimeter lang, wobei die Dolchwespe bis zu 60mm groß werden kann. Er ist dunkelbraun gefärbt. Die kastanienbraunen Flügeldecken sind glatt und glänzend. Das beeindruckende Horn, dem er seinen Namen verdankt, ist nur beim Männchen lang und gebogen.
Dieses meiner Meinung nach unterhaltsame Filmchen, mit dem Titel „Benjamin Franklin - der Nashornkäfer“, läuft u.a. auf YOUTUBE und gehört definitiv zu meinen Lieblingsvideos über das Käferleben. Es wird freundlicher Weise von Dasa Mersafara zur Verfügung gestellt.
Ursprünglicher Lebensraum des Nashornkäfers war stark zersetzter, weicher Holz-Mulm, der in den Urwäldern Europas ohne menschlichen Einfluss weit verbreitet war – eine Vielzahl von Käferarten waren darauf spezialisiert.
ährend viele Mulmkäfer heute als "Urwaldrelikte" gelten und
meistens vom Aussterben bedroht sind, ist dem Nashornkäfer der Übergang auf neuen, vom Menschen gemachten “Mulm” gelungen: In Sägemehlhaufen an den Sägewerken und anderen holzverarbeitenden Betrieben und in Haufen von Rindenmulch werden sie immer öfter gefunden – ja, sie scheinen sich sogar wieder auszuweiten.
Beim Umschichten des Komposts kommen gelegentlich dicke „Maden“ zum Vorschein. Zehn Zentimeter lang können die Larven des Nashorn-käfers werden, und bis zu fünf Jahre dauert ihre Entwicklung im Kompost. Dort erweisen sie sich als äußerst nützlich. Ein Tipp an Jonas, meinem lieben Wissenschaftler: Diese dicken Larven kannst du und deine Freunde, zu Hause groß ziehen, im Wohnzimmer, bis sie sich als wunderschöne Nashornkäfer entpuppen. Hier findest du die Anleitung dazu – unter dem Titel ….
„Nashornkäfer – Haltung leicht gemacht“ .
Klicke den Nashornkäfer an! Auch in den gewöhnlichen
Komposthaufen der Kleingärten, sofern in ihnen genug faseriges Material abgelagert wird, werden sie immer wieder gesichtet. Sorgen um die Pflanzen im Garten braucht man sich jedoch nicht zu machen: Die Larven fressen keine lebenden Wurzeln, sondern sie
ernähren sich von totem Pflanzenmaterial. Einst
war der Nashornkäfer ein Bewohner der Wälder.
Er hat sich zum Kulturfolger entwickelt und kann
heute mit etwas Glück auch im ausgewachsenen
Zustand im eigenen Garten beobachtet werden.
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Unterfamilie: Riesenkäfer (Dynastinae)
Gattung: Oryctes
Art: Nashornkäfer
um Schluss habe ich hier noch etwas Humoriges für die Leser,
welche sich nur all zu gerne an die 60er Jahren erinnern und den einen oder anderen Schauspieler sowie Komiker in guter Erinnerung haben. Es geht hier im Speziellen um das Nashorn.
Erstellt auf meinem iMac mit SPARKLE